Marktportrait - Markt Mering

Städtepartnerschaft

Im Jahre 1973 haben Markt Mering und die südfranzösische Stadt Ambérieu-en-Bugey im Departement Ain, nahe Lyon, ihre Partnerschaft auf der Grundlage des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages geschlossen. Angefangen hat es 1969 mit der Anfrage der Rektorin des klösterlichen Gymnasiums Saint Marie in Ambérieu, ob rund 40 Schülerinnen anlässlich einer Deutschlandfahrt in der Marktgemeinde bei Familien übernachten könnten.

Der Kontakt kam zustande und der damalige Bürgermeister Josef Heinrich, der seit Jahren unbewusst anlässlich seiner Urlaubsfahrten nach Spanien durch die Stadt in Burgund gekommen war, pflegte die Beziehung zu der Familie seiner Gastjugendlichen weiter.

10. Juli 1973 - der Beginn einer Partnerschaft

Amberieu en Bugey

Nach verschiedenen Anläufen kamen nach dem Amtsantritt von Antonie Buy die beiden Bürgermeister auf Vermittlung von Alfred Fuchs aus Ambérieu überein, die Partnerschaft im Geist der deutsch-französischen Aussöhnung von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle anzustreben. Am 10. Juli 1973 fand in Ambérieu die Besiegelung der Partnerschaft statt, die am 9. September 1973 in Mering auf deutschem Boden zur Bekräftigung wiederholt wurde.

Seitdem besuchen sich alljährlich Vereine, Gruppen und einzelne Familien, um im Geist des Vertrages und dem Wunsch der Verantwortlichen entsprechend, diese freundschaftlichen Kontakte von der offiziellen Ebene in den Bereich des mitmenschlichen Alltags zu holen, dort zu festigen, auszuweiten und zu vertiefen.

 

Wiederholung des Partnerschaftseides

Am 26. Juni 1998 weilte anlässlich des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums eine Delegation aus Ambérieu und Mering im Europäischen Parlament in Straßburg. Dabei wiederholten Bürgermeister Hans-Dieter Kandler aus Mering und Bürgermeister Gilles Piralla aus Ambérieu-en-Bugey den Partnerschaftseid: "Wir, durch freie Wahlen unserer Mitbürger berufene Bürgermeister von Mering und Ambérieu-en-Bugey, bekräftigen am heutigen Tag feierlich die am 10. Juni 1973 in Ambérieu übernommene Verpflichtung, durch eine intensive gegenseitige Verständigung beider Stadtverwaltungen und den Austausch der Einwohner das wahre Gefühl der Brüderlichkeit mit dem Ziel der europäischen Einheit als einen echten Beitrag zum Frieden zu fördern."

30-jährige "Jumélage"

2003 wurde in beiden Partnerkommunen die 30-jährige "Jumélage" angemessen gefeiert. Im Rahmen der Meringer Feierlichkeiten wurde auch die von Ambérieu gestiftete und an der Hauptschule platzierte Freundschaftsglocke eingeweiht.

Literatur

25 Jahre Städtepartnerschaft Mering / Ambérieu-en-Bugey (1973 - 1998)
Marktgemeinde Mering (Hrsg.)
Mering, Selbstverlag, 1998; 19 S., Illu.;
Text dt. und franz.

Weitere Informationen:

www.ville-amberieuenbugey.fr

NO_RESULT