
Das Museum eröffnete am 4. Januar 1997 unter der Trägerschaft der Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Mering e. V. , der sich auch heute noch dem laufenden Betrieb verschrieben hat. Von Anfang 2001 bis April 2003 wurde es auf Grund einer Flächenerweiterung kontinuierlich ausgebaut und grundlegend umgestaltet.
Bedeutende Themen
- Vor- und Frühgeschichte
- Ortsgeschichte mit alten Ansichten
- Keramik- und Tonwarenherstellung in Mering
- Uhrenbau im 19. Jahrhundert in Mering
- Historische Kleider und Schmuckstücke
- Meringer Kunstschmiede
- Handwerke vergangener Zeit
- Landwirtschaft zu Anfang des 20. Jahrhunderts
- Kirchliches, Bildhauerfamilie Luidl
- Schule zur Zeit der Großeltern
- Ende des Zweiten Weltkrieges, Flüchtlingselend 1945
Heimatmuseum mit Sonderausstellung "Mering im Freistaat Bayern"
Aktuell wird im Heimatmuseum Mering die von einer 16-köpfigen Projektgruppe der Realschule Mering in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein konzipierte Sonderausstellung "Mering im Freistaat Bayern - Schlaglichter auf 100 bewegte Jahre" zu besichtigen sein. Die Ausstellung wirft anhand ausgewählter historischer Episoden einen Blick zurück auf die Entwicklungen jener 100 Jahre, die die Geschichte des Freistaats Bayern seit der Revolution von 1918 umfasst. Dabei werden Meringer Ereignisse verschiedener Zeitabschnitte in den größeren historischen Gesamtzusammenhang eingeordnet, sodass die Besucher stets die breitere Perspektive vor Augen haben, zugleich aber Blick durch die Lupe auf Mering werfen können.
Viele der Bilder und Texte auf den von den Realschülern entworfenen Ausstellungstafeln sind, ebenso wie etliche der ausgestellten Objekte aus ihrem Dornröschenschlaf in Depot und Archiv geweckt und sind erstmals öffentlich zu sehen. Besonders interessant macht die Ausstellung ihr schlaglichtartiger Charakter sowie die umfangreiche Bebilderung: Es gilt nicht, langatmigen Schilderungen historischer Entwicklungen zu folgen, vielmehr entwickelt sich aus einzelnen, kurz und präzise umrissenen und mit zeitgenössischem Bildmaterial illustrierten Zeitfenstern ein spannendes Panorama der letzten 100 Jahre bayerischer Geschichte mit besonderem Fokus auf ihre Meringer Ausprägungen. So begegnet der Betrachter beispielsweise 1918 revolutionär gesinnten Meringer Arbeiter- und Bauernräten ebenso, wie tapferen Bürgerinnen und Bürgern, die Mering bei Kriegsende 1845 vor der möglichen Zerstörung bewahrten oder kann einen Blick auf die 1957 in Fertiggestellung begriffene Freibadanlage an der Zettlerstraße werfen. Kurz gesagt: Ob Alt- oder Neubürger, Meringer oder nicht - die Sonderausstellung "Mering im Freistaat Bayern" bietet für jeden interessante, vielfältige und kurzweilige Einblicke in die im Jubiläumsjahr 2018 vielerorts unter dem Motto "Wir feiern Bayern" gewürdigten vergangenen 100 Jahre Freistaat Bayern.
Eintritt
Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spenden werden dankbar angenommen.